"Energiesparen mit Langwellen-Wetterdaten"

Prae Geb AutAbb.: Prae Geb Aut

Prädiktive Methode der Gebäudeautomation

Eine Wettervorhersagesteuerung ist eine Umsetzung von Wetterprognosen in Steuersignale, um damit den Betrieb von energieintensiven, technischen Anlagen zu optimieren. Zum Einsatz kommt sie in der Gebäudeautomation (GA), um das Raumklima in Gebäuden bedarfsgerecht einzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Witterungsgeführte Regelungstechnik

Dieses System speist Wettervorhersagedaten in die Regelungstechnik für Heizung, Lüftung und Klima (HLK) im Gebäude ein. Beim einfachen System werden die Messwerte des Außentemperaturfühlers durch Empfangsdaten aus der Wetterprognose-Station mit bevorstehenden Temperaturen unterstützt. Die Bildung der aktuellen, prädiktiven Sollwerte erfolgt durch algorithmische Verknüpfung beider Temperaturinformationen und führt so zu einer energetisch optimierten Regelfunktion.

ATundAT Pro 08Abb.: Trend Aussentemperatur-Prognose 3 Stunden vorzeitig.

Für folgende weitere GA-Steuerungen kommen bereits Wetterprognosedaten zum Einsatz:

  • Prädiktive Verschattung von Glasfassaden und Storensteuerung
  • Sichere Nachtauskühlung von Büroräumen
  • Betonkernaktivierung von Gebäuden
  • Optimierte Wärme- und Kälteenergiespeicher mit geringeren energetischen Verlusten
  • Träge Fußbodenheizung in Industriehallen

Wetterprognose-Station

Die Wetterprognose-Station empfängt per Langwelle 4-Tages-Wetterprognosen eines professionellen Wetterdienstes. Neben dem einmaligen Kaufpreis entstehen keine laufenden Kosten und ein Internetzugang des GA-Systems ist nicht notwendig.

Verfügbare Daten:

  • Lufttemperatur 4 Tage als Stundenwerte
  • Sonnenscheindauer, solare Einstrahlung
  • Niederschlagsmenge und -wahrscheinlichkeit
  • Markantes Wetter (sonnig, heiter, ...)
  • Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung
  • Hochgenaue UTC-Zeit (Funkuhr)
  • über 8000 europaweit auswählbare Orte

Schema: Wetterprognose-StationAbb.: Schema: Wetterprognose-Station

Kommunikation zur Gebäudeautomation (GA)

Der Einsatz von Saia®PCD Steuerungen mit BACnet/IP on Board ermöglicht netzwerkweite Verfügbarkeit aller relevanten Daten in einem für die GA „verständlichen“ Format. Dadurch können in einem durchgängig kommunikativen GA System die Wetterprognose-Daten an allen Stellen genutzt werden, an denen das Wetter einen signifikanten Einfluss auf den Energieverbrauch einer Anlage hat.

 Wetterprognose Visualisierung auf GLT oder Vor-Ort-DisplayAbb.: Wetterprognose Visualisierung auf GLT oder Vor-Ort-Display

Prädiktive GA macht es möglich:

Die vorausschauenden Regler-Algorithmen können nun die Wetterprognosen für eine optimierte Energieabnahme gleichermaßen nutzen - das reduziert Benutzereingriffe und ermöglicht eine zusätzliche Energieeinsparung von bis zu 30%.